Energiegemeinschaft Rechner Berechne deine Vorteile

Mit dem Energiegemeinschaft Rechner bieten wir dir ein einfaches und dennoch leistungsstarkes Tool, das dir hilft, das volle Potenzial einer Energiegemeinschaft für deine individuelle Situation zu verstehen. Unser Rechner macht es dir leicht, die Vorteile der gemeinschaftlichen Energienutzung konkret zu berechnen und zeigt dir, welche Einsparungen möglich sind

Drei Beispiele

Um dir die Berechnung zu vereinfachen, haben wir drei Beispiele zusammengestellt, die für viele Nutzer interessant sein könnten. Dabei zeigen wir, worauf es bei der Kalkulation wirklich ankommt. Energiegemeinschaften sind eine großartige Initiative und bilden vielerorts bereits die Grundlage für die Nutzung erneuerbarer Energien, kombiniert mit Stromsparen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Mit der Weiterentwicklung von Energiespeichern und alternativen Energiequellen wird die Zukunft immer spannender. Dennoch bleibt die Kostenstruktur ein entscheidender Faktor.
EEG-Prinzip_heimatstrom

Beispiel 1:
Haushalt 1 Person

Beispielrechnung für deine Einsparungen mit der Energiegemeinschaft


Ein durchschnittlicher Ein-Personen-Haushalt verbraucht etwa 1.927 kWh pro Jahr. Davon könnten 40 % – rund 771 kWh – über die Energiegemeinschaft abgedeckt werden, da der erzeugte PV-Strom hauptsächlich tagsüber produziert wird. Die restlichen 60 % des Energiebedarfs werden weiterhin vom bestehenden Energielieferanten gedeckt, sodass eine stabile Versorgung gewährleistet ist.

Kostenvergleich

  • Arbeitspreis Energiegemeinschaft (heimatstrom):
    11,5 Cent/kWh (netto)
  • Arbeitspreis Durchschnitt anderer Anbieter:
    23,227 Cent/kWh (netto)
  • Ersparnis Netzgebühr (28%):
    -1,744 Cent/kWh (netto)
  • Ersparnis der Elektrizitätsabgabe:
    (ab. 1.1.25)
    -1,5 Cent / kWh(netto)
  • Ersparnis Erneuerbaren-Förderbeitrag:
    (ab. 1.1.25 )
    -0,796 Cent (netto)
  • Berechnung der jährlichen Ersparnis:
    Kostenunterschied: 23,227 Cent – (11,5 Cent – 1,74 Cent – 1,5 Cent – 0.796 Cent) = 15.767 Cent pro kWh (netto)
  • Ersparnis bei 771 kWh von der Energiegemeinschaft:
    771 kWh x 15.767Cent = 121,53 € (netto)

Ersparnis :

  • Mitgliedsbeitrag: € 24 / Jahr (netto)
  • inkl. Ust: 20%
€117.04  (brutto)


Mit der Energiegemeinschaft profitierst du so von einem günstigeren Strompreis und reduzierst gleichzeitig deine Abhängigkeit von klassischen Energielieferanten.

Beispiel 2:
Haushalt 4 Personen

Beispielrechnung für deine Einsparungen mit der Energiegemeinschaft


Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt verbraucht etwa 4.725 kWh pro Jahr. Davon könnten 40 % – rund 1890 kWh – über die Energiegemeinschaft abgedeckt werden, da der erzeugte PV-Strom hauptsächlich tagsüber produziert wird. Die restlichen 60 % des Energiebedarfs werden weiterhin vom bestehenden Energielieferanten gedeckt, sodass eine stabile Versorgung gewährleistet ist.

Kostenvergleich

  • Arbeitspreis Energiegemeinschaft (heimatstrom):
    11,5 Cent/kWh (netto)
  • Arbeitspreis Durchschnitt anderer Anbieter:
    21.406 Cent/kWh (netto)
  • Ersparnis Netzgebühr (28%):
    -1,744 Cent/kWh (netto)
  • Ersparnis der Elektrizitätsabgabe:
    (ab. 1.1.25)
    -1,5 Cent / kWh(netto)
  • Ersparnis Erneuerbaren-Förderbeitrag:
    (ab. 1.1.25)
    -0.796 Cent (netto)
  • Berechnung der jährlichen Ersparnis:
    Kostenunterschied: 21.406 Cent – (11,5 Cent – 1,744 Cent – 1,5 Cent -0.796 Cent) = 13,946 Cent pro kWh (netto)
  • Ersparnis bei 1.890 kWh von der Energiegemeinschaft:
    1.890 kWh x 13,946 Cent = 263,58 € (netto)

Ersparnis :

  • Mitgliedsbeitrag: € 24 / Jahr (netto)
  • inkl. Ust: 20%
€ 287,50  (brutto)


Mit der Energiegemeinschaft profitierst du so von einem günstigeren Strompreis und reduzierst gleichzeitig deine Abhängigkeit von klassischen Energielieferanten.

Beispiel 3:
Firma / Büro

Beispielrechnung für deine Einsparungen mit der Energiegemeinschaft


Ein durchschnittliches Büro oder kleines Unternehmen hat einen jährlichen Energiebedarf von etwa 24.740 kWh. Davon könnten 70 % – rund 17.325 kWh – durch die Energiegemeinschaft gedeckt werden, da der PV-Strom hauptsächlich tagsüber erzeugt & benutzt wird. Die verbleibenden 30 % des Energiebedarfs werden weiterhin vom bestehenden Energielieferanten bezogen, sodass eine stabile Versorgung gewährleistet ist.

Kostenvergleich

  • Arbeitspreis Energiegemeinschaft (heimatstrom):
    11,5 Cent/kWh (netto)
  • Arbeitspreis Durchschnitt anderer Anbieter:
    17,096 Cent/kWh (netto)
  • Ersparnis Netzgebühr (28%):
    -1,744 Cent/kWh (netto)
  • Ersparnis der Elektrizitätsabgabe:
    (ab. 1.1.25)
    -1,5 Cent / kWh(netto)
  • Ersparnis Erneuerbaren-Förderbeitrag:
    (ab. 1.1.25)
    -0,796 Cent (netto)
  • Berechnung der jährlichen Ersparnis:
    Kostenunterschied: 17,096 Cent – (11,5 Cent – 1,744 Cent – 1,5 Cent – 0,796 Cent) = 9,636 Cent pro kWh (netto)
  • Ersparnis bei 1.890 kWh von der Energiegemeinschaft:
    17.325 kWh x 9,636 Cent = 1668,76 € (netto)

Ersparnis :

  • Mitgliedsbeitrag: € 24 / Jahr (netto)
  • inkl. Ust: 20%
€ 1.973,71  (brutto)


Mit der Energiegemeinschaft profitierst du so von einem günstigeren Strompreis und reduzierst gleichzeitig deine Abhängigkeit von klassischen Energielieferanten.

*Quelle:
Datenstand: Jänner 2025, Energiepreis Haushalte (exkl. Netzpreis, Steuern und Abgaben, staatliche Unterstützungen nicht einbezogen) 2. Halbjahr 2024
Verbrauchsdaten aus https://www.e-control.at/tarifkalkulator#/ Nov. 2024

Energiegemeinschaft Rechner Einfach selbst die Vorteile anzeigen!

Berechne selbst deine Vorteile einer Energiegemeinschaft, das faire ist das hier nicht nur die Energiekosten transparent sind, sondern auch der Strom Erneuerbar ist und direkt aus deiner Nachbarschaft kommt. Wir sind davon überzeugt das kostengünstige Energie in der Nachbarschaft die Zukunft ist.

Legende:

  • Jahresverbrauch: Der gesamte Stromverbrauch Ihres Haushalts oder Unternehmens pro Jahr in Kilowattstunden (kWh).
  • Kategorie: Der Typ des Verbrauchers, der den Strom nutzt:
    • Privat: Haushalte und private Nutzer.
    • Büro: Gewerbliche Nutzer mit mittlerem Energiebedarf.
    • Fertigung: Produktionsbetriebe mit hohem Energiebedarf.
  • Netzbetreiber: Der Betreiber des lokalen Stromnetzes, der für die Netzgebühren verantwortlich ist. Jeder Netzbetreiber hat unterschiedliche Preise.
  • EEG Einsparung berechnen: Berechnet die potenziellen Einsparungen durch die Teilnahme an der Energiegemeinschaft.


Die tatsächlichen Kosten können von den Berechnungen abweichen, der Anteil des Stroms, der durch die Energiegemeinschaft bereitgestellt werden kann, ist variabel. Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben eine Liste der häufigsten Fragen zusammengestellt, um Ihnen schnell und einfach die Antworten zu bieten, die Sie benötigen. Sollten Sie nicht finden, was Sie suchen, oder weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Ich bin begeistert von der Energiegemeinschaft! Es ist inspirierend zu sehen, wie wir gemeinsam etwas bewegen und dabei die lokale Wirtschaft stärken. Indem wir den Strom direkt von unseren eigenen Dächern nutzen, fördern wir die regionale Wertschöpfung und machen uns unabhängiger von großen Energiekonzernen. Die Energiegemeinschaft zeigt, wie wir gemeinsam eine nachhaltigere und eigenständigere Zukunft gestalten können.
Andreas P., Aussendienst Mitarbeiter
Energiegemeinschaft – ich war positiv überrascht!

Erstinformation anfordern

Jetzt unverbindlich die Erstinformationen zur Anmeldung an der EEG Heimatstrom anfordern. Rasch unkompliziert und ohne jede Verpflichtung. Begrenzte Neukundenzahl jedes Monat!