Energiegemeinschaft Rechner Berechne deine Vorteile
Drei Beispiele

Beispiel 1:
Haushalt 1 Person
Ein durchschnittlicher Ein-Personen-Haushalt verbraucht etwa 1.927 kWh pro Jahr. Davon könnten 40 % – rund 771 kWh – über die Energiegemeinschaft abgedeckt werden, da der erzeugte PV-Strom hauptsächlich tagsüber produziert wird. Die restlichen 60 % des Energiebedarfs werden weiterhin vom bestehenden Energielieferanten gedeckt, sodass eine stabile Versorgung gewährleistet ist.
Kostenvergleich
- Arbeitspreis Energiegemeinschaft (heimatstrom):
11,5 Cent/kWh (netto) - Arbeitspreis Durchschnitt anderer Anbieter:
23,227 Cent/kWh (netto) - Ersparnis Netzgebühr (28%):
-1,744 Cent/kWh (netto) - Ersparnis der Elektrizitätsabgabe:
(ab. 1.1.25)
-1,5 Cent / kWh(netto) - Ersparnis Erneuerbaren-Förderbeitrag:
(ab. 1.1.25 )
-0,796 Cent (netto) - Berechnung der jährlichen Ersparnis:
Kostenunterschied: 23,227 Cent – (11,5 Cent – 1,74 Cent – 1,5 Cent – 0.796 Cent) = 15.767 Cent pro kWh (netto) - Ersparnis bei 771 kWh von der Energiegemeinschaft:
771 kWh x 15.767Cent = 121,53 € (netto)
Ersparnis :
- Mitgliedsbeitrag: € 24 / Jahr (netto)
- inkl. Ust: 20%
€117.04 (brutto)
Mit der Energiegemeinschaft profitierst du so von einem günstigeren Strompreis und reduzierst gleichzeitig deine Abhängigkeit von klassischen Energielieferanten.
Beispiel 2:
Haushalt 4 Personen
Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt verbraucht etwa 4.725 kWh pro Jahr. Davon könnten 40 % – rund 1890 kWh – über die Energiegemeinschaft abgedeckt werden, da der erzeugte PV-Strom hauptsächlich tagsüber produziert wird. Die restlichen 60 % des Energiebedarfs werden weiterhin vom bestehenden Energielieferanten gedeckt, sodass eine stabile Versorgung gewährleistet ist.
Kostenvergleich
- Arbeitspreis Energiegemeinschaft (heimatstrom):
11,5 Cent/kWh (netto) - Arbeitspreis Durchschnitt anderer Anbieter:
21.406 Cent/kWh (netto) - Ersparnis Netzgebühr (28%):
-1,744 Cent/kWh (netto) - Ersparnis der Elektrizitätsabgabe:
(ab. 1.1.25)
-1,5 Cent / kWh(netto) - Ersparnis Erneuerbaren-Förderbeitrag:
(ab. 1.1.25)
-0.796 Cent (netto) - Berechnung der jährlichen Ersparnis:
Kostenunterschied: 21.406 Cent – (11,5 Cent – 1,744 Cent – 1,5 Cent -0.796 Cent) = 13,946 Cent pro kWh (netto) - Ersparnis bei 1.890 kWh von der Energiegemeinschaft:
1.890 kWh x 13,946 Cent = 263,58 € (netto)
Ersparnis :
- Mitgliedsbeitrag: € 24 / Jahr (netto)
- inkl. Ust: 20%
€ 287,50 (brutto)
Mit der Energiegemeinschaft profitierst du so von einem günstigeren Strompreis und reduzierst gleichzeitig deine Abhängigkeit von klassischen Energielieferanten.
Beispiel 3:
Firma / Büro
Ein durchschnittliches Büro oder kleines Unternehmen hat einen jährlichen Energiebedarf von etwa 24.740 kWh. Davon könnten 70 % – rund 17.325 kWh – durch die Energiegemeinschaft gedeckt werden, da der PV-Strom hauptsächlich tagsüber erzeugt & benutzt wird. Die verbleibenden 30 % des Energiebedarfs werden weiterhin vom bestehenden Energielieferanten bezogen, sodass eine stabile Versorgung gewährleistet ist.
Kostenvergleich
- Arbeitspreis Energiegemeinschaft (heimatstrom):
11,5 Cent/kWh (netto) - Arbeitspreis Durchschnitt anderer Anbieter:
17,096 Cent/kWh (netto) - Ersparnis Netzgebühr (28%):
-1,744 Cent/kWh (netto) - Ersparnis der Elektrizitätsabgabe:
(ab. 1.1.25)
-1,5 Cent / kWh(netto) - Ersparnis Erneuerbaren-Förderbeitrag:
(ab. 1.1.25)
-0,796 Cent (netto) - Berechnung der jährlichen Ersparnis:
Kostenunterschied: 17,096 Cent – (11,5 Cent – 1,744 Cent – 1,5 Cent – 0,796 Cent) = 9,636 Cent pro kWh (netto) - Ersparnis bei 1.890 kWh von der Energiegemeinschaft:
17.325 kWh x 9,636 Cent = 1668,76 € (netto)
Ersparnis :
- Mitgliedsbeitrag: € 24 / Jahr (netto)
- inkl. Ust: 20%
€ 1.973,71 (brutto)
Mit der Energiegemeinschaft profitierst du so von einem günstigeren Strompreis und reduzierst gleichzeitig deine Abhängigkeit von klassischen Energielieferanten.
*Quelle:
Datenstand: Jänner 2025, Energiepreis Haushalte (exkl. Netzpreis, Steuern und Abgaben, staatliche Unterstützungen nicht einbezogen) 2. Halbjahr 2024
Verbrauchsdaten aus https://www.e-control.at/tarifkalkulator#/ Nov. 2024
Energiegemeinschaft Rechner Einfach selbst die Vorteile anzeigen!
Legende:
- Jahresverbrauch: Der gesamte Stromverbrauch Ihres Haushalts oder Unternehmens pro Jahr in Kilowattstunden (kWh).
- Kategorie: Der Typ des Verbrauchers, der den Strom nutzt:
- Privat: Haushalte und private Nutzer.
- Büro: Gewerbliche Nutzer mit mittlerem Energiebedarf.
- Fertigung: Produktionsbetriebe mit hohem Energiebedarf.
- Netzbetreiber: Der Betreiber des lokalen Stromnetzes, der für die Netzgebühren verantwortlich ist. Jeder Netzbetreiber hat unterschiedliche Preise.
- EEG Einsparung berechnen: Berechnet die potenziellen Einsparungen durch die Teilnahme an der Energiegemeinschaft.
Die tatsächlichen Kosten können von den Berechnungen abweichen, der Anteil des Stroms, der durch die Energiegemeinschaft bereitgestellt werden kann, ist variabel. Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt, jedoch ohne Gewähr.
Häufig gestellte Fragen
