Energiegemeinschaften: Der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit?

Österreich erlebt einen Boom an Energiegemeinschaften. Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um ihre eigene Energie zu erzeugen und zu verbrauchen. Doch was steckt hinter diesem Trend? Die Vorteile liegen auf der Hand: Teilhabe ohne hohe Kosten Ein besonders attraktiver Aspekt von Energiegemeinschaften ist die Möglichkeit, an einer Photovoltaikanlage teilzuhaben, ohne hohe Investitionskosten tragen zu ...

Österreich erlebt einen Boom an Energiegemeinschaften. Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um ihre eigene Energie zu erzeugen und zu verbrauchen. Doch was steckt hinter diesem Trend?

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Unabhängigkeit von Energieversorgern: Energiegemeinschaften ermöglichen es den Mitgliedern, sich von den großen Energieversorgern unabhängiger zu machen. Preisschwankungen und unsichere Energiequellen verlieren an Bedeutung.
  • Dezentrale Energieerzeugung: Die Energie wird vor Ort erzeugt und verbraucht. Das reduziert lange Transportwege und entlastet das Stromnetz.
  • Nachhaltigkeit: Energiegemeinschaften setzen in der Regel auf erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik. Das bedeutet saubere Energie und ein geringerer CO2-Fußabdruck.
  • Kosteneinsparungen: Durch den Eigenverbrauch und den Wegfall von Netzentgelten können die Mitglieder ihre Energiekosten senken.
  • Gemeinschaftliches Engagement: Energiegemeinschaften fördern den Zusammenhalt und das Bewusstsein für nachhaltige Energie.

Teilhabe ohne hohe Kosten

Ein besonders attraktiver Aspekt von Energiegemeinschaften ist die Möglichkeit, an einer Photovoltaikanlage teilzuhaben, ohne hohe Investitionskosten tragen zu müssen. „Ich zahle nur das, was ich verbrauche“, so lautet das Motto. Dies ermöglicht auch Menschen mit geringerem Budget den Zugang zu sauberer Energie.

So funktioniert es:

  • Die Mitglieder einer Energiegemeinschaft erzeugen gemeinsam Strom, beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage auf einem Gemeinschaftsdach.
  • Der erzeugte Strom wird vorrangig von den Mitgliedern selbst verbraucht.
  • Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist oder gespeichert werden.
  • Die Abrechnung erfolgt transparent und fair, basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch.

Ein Blick in die Zukunft

Energiegemeinschaften haben das Potenzial, die Energielandschaft in Österreich nachhaltig zu verändern. Sie sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende und bieten eine attraktive Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung der eigenen Energieversorgung zu beteiligen.

Weitere Beiträge von Heimatstrom

Webinar zur Energiegemeinschaft

Webinar zur Energiegemeinschaft: Sie möchten Ihre Energie aus Photovoltaik, Windkraft oder Wasserkraft sinnvoll nutzen und gleichzeitig von attraktiven Einspeisevergütungen profitieren? Oder suchen Sie eine ...
Energiegemeinschaft_eidenberg

Gemeinsam unabhängig: Ihre lokale Energiezukunft in Eidenberg, Gramastetten und Lichtenberg mit Heimatstrom!

Die Energiepreise steigen, der Klimawandel fordert uns heraus – es ist Zeit, Energie neu zu denken! Statt auf anonyme Großkonzerne und fossile Brennstoffe zu ...

Energiegemeinschaften: Der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit?

Österreich erlebt einen Boom an Energiegemeinschaften. Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um ihre eigene Energie zu erzeugen und zu verbrauchen. Doch was steckt ...

Erstinformation anfordern

Jetzt unverbindlich die Erstinformationen zur Anmeldung an der EEG Heimatstrom anfordern. Rasch unkompliziert und ohne jede Verpflichtung. Begrenzte Neukundenzahl jedes Monat!